Die hyperosmolare, hyperglykämische Krise ist eine typische Entgleisung des Zuckerstoffwechsels bei Diabetes mellitus Typ II, die unbehandelt in ein hyperosmolares, hyperglykämisches Koma ?bergehen kann. Ein Koma besteht bei weniger als 10% der Fälle. Die hyperosmolare, hyperglykämische Krise entwickelt sich über mehrere Tage und manifestiert sich mit Polyurie, Polydipsie und Verwirrtheit. Im Gegensatz zum Diabetes mellitus Typ I besteht keine Ketoazidose. Hauptproblem bei der hyperosmolaren, hyperglykämischen Krise ist wie es der Name schon ausdrückt die Hyperglykämie-bedingte Hyperosmolarität. Diese führt zu Elektrolyt- und Wasserverschiebungen, welche die Verwirrung verursachen.

Bei Klara S. war ein Diabetes mellitus Typ II nicht bekannt. Die hyperosmolare, hyperglykämische Krise ist nicht selten die Erstmanifestation eines so genannten Alters-Diabetes. Die Adipositas prädestiniert Klara S. für die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ II. Die fehlenden Achillessehnenreflexe sind wahrscheinlich Ausdruck einer beginnenden diabetischen Polyneuropathie.

Da die hyperosmolare, hyperglykämische Krise eine Erkrankung mit hoher Morbidität und Mortalität ist, wird Klara S. auf die Intensivstation verlegt. Ihr Blutzucker beträgt 36 mmol/L. Trotz diesem massiv erhöhtem Wert gilt es in erster Linie, die Exsikkose zu bekämpfen. Hierzu erhält sie Ringerlactat-Infusionen. Erst an zweiter Stelle folgt die Senkung des Blutzuckerspiegels mittels Insulin-Infusionen. Eine zu schnelle Senkung des Glucose-Spiegels muss vermieden werden, weshalb dieser in kurzen Abständen kontrolliert werden muss. Da die Hyperosmolarität und ihre Korrektur häufig zu Thrombosen führt, ist zudem eine Antikoagulation mit Heparin angezeigt.

Nach 4 Tagen kann Klara S. von der Intensivstation auf die Bettenabteilung verlegt werden. Sie ist wieder voll orientiert und kann nicht recht glauben, was ihr zugestossen ist. Sie wird weiter mit Insulin behandelt bis der Glucosestoffwechsel sich wieder normalisiert hat. Es wird aber angestrebt, dass sie ohne Insulin ihren Diabetes kontrollieren kann. Voraussetzung hierzu ist jedoch eine deutliche Gewichtsreduktion.