Was liess sich aus der Anamnese ableiten?
Die Behandlung des Diabetes mellitus Typ II bei Christine N. gestalltet sich aufgrund ihrer depressiven Verstimmungen und der damit einhergehenden mangelnden Motivation als schwierig. Sie ist darum stark gefährdet, schon bald die typischen diabetischen Sekundärerkrankungen zu entwicklen. Besondere Beschwerden bringt die Patientin aber nicht vor.

Was liess sich aus dem Status ableiten?
Im Status imponiert das bekannte Übergewicht der Patientin, die mit einem BMI von 31.2 als adipös zu bezeichnen ist. Der schmierige Intertrigo und unter der Fettschürze ist wahrscheinlich durch eine Pilz bedingt und wahrscheinlich am entstehen der Vaginalmykose beteiligt. Das Fehlen der ASR bds. muss als erstes Zeichen einer beginnenden peripheren Polyneuropathie gewertet werden.

Was liess sich aus dem Urinstatus ableiten?
Im Teststreifen findet sich ein Leukozyturie. Die Patientin hatte aber keine Beschwerden aus dem urogenitalen Bereich angegeben. Im Urinsediment finden sich neben Leukozyten noch Pilze und Plattenepithelzellen. Somit muss angenommen werden, dass der Urin verunreinigt ist. Die Pilzinfektion ist darum nicht zwingend ein Harnwegsinfekt. Die Pilze stammen mit grosser Wahrscheinlichkeit aus der Vagina.

Vergleichen Sie die von uns Autoren als indiziert erachteten weiterführenden Untersuchungen mit den von Ihnen verordneten.

Ihre Verordnungen    Indizierte Verordnungen
     
Kosten */**     Kosten */**  

Um zu bestätigen, dass die Pilzinfektion von der Vagina stammt, sollte ein Vaginalabstrich gewonnen und mikroskopisch untersucht werden.
Zur Diabetes-Kontrolle gehören die Messung des Nüchternblutzuckers sowie eines postprandialen Blutzuckers, des Creatinins und der Mikroalbuminurie sowie der Lipidstatus. Die Bestimmung des HbA1c ist nur in grösseren Abständen angezeigt.