Lagern der Urinprobe

Bei Zimmertemperatur sollte die chemische und mikroskopische Untersuchung der Urinprobe sofort erfolgen. Wird die Urinprobe auf 4°C heruntergekühlt, muss sie innert 2 Stunden ins Labor gelangen und dort wiederum innert 2 Stunden untersucht werden.

Längere Lagerung kann zu folgenden Veränderungen führen:

  • Zersetzung der Leukozyten, Erythrozyten oder Zylinder, die für die mikroskopische Untersuchung wichtig sind.
  • Der pH-Wert steigt wegen der Produktion von Ammoniak durch den bakteriellen Abbau von Harnstoff
  • Zunahme der Keimzahl
  • Abbau von Glucose und Nitrat
  • Oxidation von Bilirubin und Urobilinogen, insbesondere wenn dem Sonnenlicht ausgesetzt

Tieffrieren zerstört die morphologischen Anteile des Urins. Für die chemische Untersuchung muss der Urin Zimmertemperatur haben. Konservierungsmittel werden nur bei quantitativen Analysen eingesetzt. Dieser Urin darf nicht für die chemische Untersuchung mit Teststreifen verwendet werden, da die Konservierungsmittel die Testresultate verändern können.

Eine bakterielle Kultur sollte unmittelbar erfolgen. Wenn dies nicht möglich ist, sollte der Urin bis zum Ansetzen der Kultur gekühlt (+4°C) werden. Die Lagerung sollte nicht länger als 2-4 Stunden betragen.