Farbe

Frisch gelöster, normaler Urin ist üblicherweise durchsichtig und seine Farbe schwankt zwischen hell- und dunkelgelb. Die Farbe ist auch von der Urinkonzentration abhängig. Die Farbe wird durch "Urochrome" hervorgerufen, eine Mischung von gelben, rötlichen und braunen Pigmenten. Eine Farbveränderung kann endogene und exogene Ursachen haben.

Farbe / Aussehen Endogene Ursachen Verdacht auf Exogene Ursachen
Medikamente Nahrungsmittel Intoxikationen / Infektionen
Farblos Polyurie Diabetes mellitus      
Gelbbraun Bilirubin Bilirubinämie Chinin
Methyldopa
Nitrofurantoin
Chloroquin
Primaquin
Anthrone (Rhabarber)
Carotine
Vitamin B2
 
Braunrot Hämoglobin
Myoglobin
Hämoglobinurie z.B. bei Marschhämoglobinurie, Malaria (Plasmodium falciparum) und paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH).
Myoglobinurie bei Muskeltrauma oder Ischämie
Aminophenazon
Azogantrisin
Levodopa
Methyldopa
Metronidazol
Nitrofurantoin
Phenazon
Phenytoin
Rifampicin
Salazosulfapyridin
Sulfamethoxazol
   
Rot Porphobilin, Porphyrine (nach Stehenlassen)
Erythrozyten

Nieren- und Harnwegsinfekte
Hämorhagische Zystitis
Urolithiasis oder Tumoren der Harnwege
Erythrozyturie bei Antikoagulation
Porphyrie mit Abdominalschmerz, periphere Neuropathie und Photosensibilität

Desferrioxamin
Phenazopyridin (orange)
Betanin (Randen bzw. rote Beete)
Lebensmittfarbstoffe
 
Grün Galle   Amitryptilin
Triamteren
  Pseudomonas
Resorcinol
Blaugrün     Methylenblau    
Schwarz Hämoglobin (dunkelt nach)
Melanin
Homogentisat
Massive Hämolyse bei Malaria
Melanom
Alkaptonurie
Levodopa (dunkelt nach)
Metronidazol (dunkelt nach)
  Phenole

Einige Pigmente können nachdunkeln, wenn die Probe längere Zeit Luft oder Licht ausgesetzt war.

Ein eindrückliches Beispiel von Urinverfärbung, die auch für die Namensgebung des Krankheitsbildes verantwortlich ist. Links nomaler Urin, rechts Urin eines Patienten mit Schwarzwasser-Fieber (Hämoglobinurie im Rahmen einer schweren Malaria durch P. falciparumI ).