Einführung

Die einfache Urinuntersuchung ist eine der ältesten Methoden des medizinischen Labors.

Heute kommen meist Teststreifen und die mikroskopische Untersuchung des Urinsediments zur Anwendung. Die Einführung neuer quantitativer Verfahren konnte sie nicht verdrängen. Da eine Urinprobe problemlos, d.h. nicht-invasiv, gewonnen und die Untersuchung einfach durchgeführt werden kann, haben sie immer noch ihre Berechtigung.

Das Ziel der einfachen Urinanalyse ist es, Informationen zu liefern für die Diagnose, Überwachung und Vorbeugung von

  • Nierenerkrankungen
  • Erkrankungen der ableitenden Harnwege
  • bestimmten Organ- und Systemerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Leberkrankheiten, bei denen die Nierenfunktion meist normal ist, aber abnorme Mengen bestimmter Metaboliten ausgeschieden werden.

Die Routine-Untersuchung des Urins beginnt mit dem Festhalten der physikalischen Eigenschaften des Urins. Der zweite Schritt ist eine Reihe chemischer Tests unter Verwendung von Teststreifen. Der dritte Schritt besteht in der mikroskopischen Untersuchung des Urin auf morphologische Elemente.

Basale Urinuntersuchung

Physikalische Untersuchung     Chemische Untersuchung  Mikroskopische Untersuchung
Urinvolumen   |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
V
Glucose   |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
V
Erythrozyten
Dichte   Ketonkörper   Leukozyten
Farbe   Bilirubin   Nierenzellen
Geruch   Urobilinogen   Zylinder
Trübung     Nitrite  Bakterien
Schaum     Spezifisches Gewicht   Extrarenale Zellen
      pH   Kristalle
  Eiweiss   Pilze
  Erythrozyten   Parasiten
  Leukozyten   Artefakte
             
Organ- und Systemerkrankungen Infektionen der Harnwege
Nierenerkrankungen