Zylinder

Definition

Urinzylinder können als zylindrisch geformte Elemente bezeichnet werden, die im Lumen der Nierentubuli (distaler Tubulus oder Sammelrohr) "gegossen" wurden.

Links: Histologisches Schnittpräprat mit Wachszylinder in Nierentubulus. Rechts Wachszylinder im Urinsediment.

Zylinder haben eine homogene Matrix, deren Basissubstanz das Tamm-Horsfall Mucoprotein ist. Dieses ist ein grosses glykosidiertes Polypeptid (616 Aminosäuren) mit einem Durchmesser von 15-14 nm, einem Molekularmasse von 7x107 Da in seiner polymerischen Form und einem Kohlenhydratanteil von 30 %. Es wird im aufsteigenden Schenkel der Henle-Schleife und im proximalen Anteil des distalen Tubulus produziert. Es besteht aus Filamenten, welche in einem irregulären dreidimensionalen Maschenwerk arrangiert sind ("langes Fischernetz"). Die Monomere aggregieren und desaggregieren in Abhängigkeit vom pH und der Ionenstärke. Es ist eines der wenigen Proteine, das von der Niere produziert und in den Urin ausgeschieden wird. Mit 50-100 mg/d ist es das meist vorkommende Urinprotein. Es wird rückresorbiert, da es im Plasma in eine Konzentration von 130-350 µg/L vorliegt. Seine physiologische Rolle und der zu ihm gehörende Kontrollmechanismus sind nicht genau bekannt. Es spielt sicher eine Rolle beim Natriumtransport, der Regulation der Wasserrückresorption und der Abwehr von Bakterien im Tubulusepithel.

Geformte Elemente (Erythrozyten, Leukozyten, Nierenepithel-Zellen) und Plasmaproteine können in das Tamm-Horsfall Mucoprotein inkorporiert oder mit ihm vermischt sein. Zylinder könne auch in breit und schmal unterschieden werden. Die Breite hängt von der Weite des Tubulus ab, in dem sie gebildet wurden.

Zylinder sind vielleicht die wichtigsten der im Urinsediment gefundenen Elemente für die klinische Abklärung von Nierenkrankheiten.

Drei Gruppen von Zylindern werden unterschieden:

1. Mucoproteinzylinder, auch hyaline Zylinder genannt:
Sie bestehen vornehmlich aus Tamm-Horsfall Mucoprotein.

 

2. Zylinder, die Plasmaproteine beinhalten:
Die Proteine werden zur Hauptsache glomerulär filtriert , aber auch tubulär sezerniert. Diese Zylinder sind entweder granuliert (Plamsaproteine und Mucoproteine gemischt) oder wächsern (reine Plasmaproteinzylinder).

 

3. Zellzylinder:
Sie bestehen aus Mucoproteinen mit inkorporierten Zellen wie Erythrozyten, Leukozyten oder Nierenepithel-Zellen.