Erythrozyten
Klinische Bedeutung
In Abhängigkeit vom Ursprungsort innerhalb der Niere und der Harnwege haben die Erythrozyten ein verschiedenes Aussehen.
Erythrozyten, welche via Glomerulum (bei Glomerulitis) in den Urin gelangen, sind dysmorph und weichen in Grösse und Aussehen von eumorphen Erythrozyten ab. Es ist wichtig, dysmorphe, glomeruläre Erythrozyten von eumorphen, aus den Harnwegen stammenden Erythrozyten zu unterscheiden. Falls mehr als 5 Erythrozyten/Gesichtsfeld (High Power Field = 400fache Vergrösserung) vorkommen, müssen 100 Erythrozyten ausgezählt werden. Wenn die dysmorphen annulären Formen mehr als 30% der Erythrozyten ausmachen, sind die Erythrozyten glomerulären Ursprungs. Die Hämaturie ist dann durch eine Glomerulopathie verursacht. Bei über 5% Akanthozyten (annuläre Erythrozyten mit Micky Mouse förmigen Ausstülpungen) sind diese ebenfalls glomerulären Ursprungs und somit pathologisch.
Terminologie
- Hämaturie: Blut im Urin.
- Makrohämaturie: Das Blut im Urin ist von Auge sichtbar (Rotverfärbung).
- Mikrohämaturie: Der native Urin hat eine normale Farbe. Nach Zentrifugation des Sediments erscheint am Boden des Röhrchens ein roter Satz (mikroskopisch >5 Erythrozyten/Gesichtsfeld).
- Erythrozyturie: Das Blut im Urin besteht primär aus Erythrozyten.
- Hämoglobinurie: Das Blut im Urin besteht primär aus freiem Hämoglobin (Erythrozyten in Urin lysiert oder intravasale Hämolyse).
 |
Eine grobe Unterscheidung zwischen Erythrozyturie (oben) und Hämoglobinurie (unten) ist mit dem Teststreifen möglich. Bei einer Erythrozyturie ist die Reaktion "getüpfelt", bei einer Hämoglobinurie aber homogen. |
Identifikation
In geringer Zahl (0-5 Erythrozyten/Gesichtsfeld) sind Erythrozyten immer im Urin vorhanden. Abhängig vom pH, dem spezifischen Gewicht und der Osmolalität sind Erythrozyten von normaler Grösse, geschwollen, geschrumpft oder gefurcht.
Erythrozyten besitzen eine relative konstante Grösse, sind bikonkave Scheiben und enthalten Hämoglobin. Ihr normaler Durchmesser liegt zwischen 6-7 µm und ist nützlich zum Grössenvergleich, wenn andere Zellen oder Elemente im Sediment angeschaut werden.
Lysierte Erythrozyten im Urin ergeben einen positiven Test auf Hämoglobin, aber eine negative mikroskopische Untersuchung.
Kleine Erythrozyten (kleiner als 5 µm) können mit Pilzen verwechselt werden. Pilze sind farblos und bestehen aus kleinen ovalen Körpern.

Grösse der Erythrozyten in Abhängigkeit von pH, spezifischem Gewicht und Osmolalität
|