|
|
Renale ZellenDie Nierenepithelzellen sind die einzigen Vertreter der Gruppe der renalen Zellen. Die Bezeichnung Lipidzellen (sieh unten) wird von uns nicht benutzt. Nierenepithel-ZellenKlinische BedeutungNierenpithel-Zellen (Tubulusepithelzellen) sind klinisch die wichtigsten Epithel-Zellen, die im Urinsediment vorkommen. Sie sind jedoch schwierig zu erkennen. Erkrankungen, die die Niere und im Besonderen die Nierentubuli betreffen, können bewirken, dass eine grosse Menge von Nierenepithel-Zellen in den Urin abgeschilfert werden. Ein normales Urinsediment kann, bedingt durch den normalen Zellumsatz, kleinste Mengen dieser Zellen enthalten. Pathologische Mengen von Nierenepithel-Zellen finden sich bei Patienten mit systemischen viralen Erkrankungen wie Zytomegalie oder viraler Hepatitis und bei Intoxikationen mit Schwermetallen (Quecksilber, Blei, Uran, Cadmium etc.), die die Nierentubuli schädigen. Verschiedene Zytostatika (z.B. Methotrexat, Cisplatin) sind ebenfalls toxisch für Nierenepithel-Zellen. "Ovale Fettkörper" (degenerierte Nierenepithel-Zellen) werden oft beim nephrotischen Syndrom jedwelcher Genese gefunden. Sie treten auch bei fortgeschrittenem Diabetes mellitus auf. Die Frühphase nach Abstossung eines Nierentransplantats ist oft von der Ausschwemmung grosser Mengen von Nierenepithel-Zellen begleitet. Schematische Darstellung der Degeneration von Nierenepithelzellen erst ohne, dann mit Lipidtropfen zu ovalen Fettkörpern bis hin zu freien Lipidtropfen. TerminologieDiese Zellen stammen von der epithelialen Auskleidung der Nierentubuli. Sie erscheinen normalerweise als einzelne Zellen, aber sie können auch in Paaren oder in der Matrix von Zylindern beobachtet werden. IdentifikationNierenepithel-Zellen ohne Lipidtropfen sind im Urin schwer von Übergangsepithel-Zellen zu unterscheiden. Sie haben ungefähr dieselbe Grösse (20-30 µm) wie runde Epithel-Zellen (extrarenale Zellen). Die Zellen sind vielflächig (polyhedral) und schwellen nicht an wie runde Epithel-Zellen. Sie sind rund oder oval mit fein granuliertem Zytoplasma und einem grossen runden, oft exzentrisch gelegenen Kern ("Spiegelei"). Sie sind grösser als Leukozyten. Kommen im Zytoplasma kleine Lipidtropfen ("doppelbrechende Körper" im Polarisations-Mikroskop) vor, so ist die Identifizierung als Nierenepithel-Zellen einfach. Ist in einem mit Lipidtropfen vollgestopften Zellkörper kein Zellkern mehr zu erkennen, spricht man häufig von "ovalen Fettkörpern". Nierenepithel-Zellen mit Lipidtropfen werden oft auch Lipidzellen genannt. Wir verzichten aber auf diesen Begriff und sprechen nur von Nierenepithel-Zellen. Nierenepithelzellen (NeZ) links ohne und in der Mitte mit Lipidtropfen, rechts Fettkörper (FK). Hellfeldaufnahme. Fett kann im Urin auch als freie Fetttröpfchen oder Fettkörper: links mit polarisiertem Licht (Malteser Krueze), rechts mit Sudanfärbung |