Keimfreie Urinsammlung

Für die mikrobiologische Untersuchung des Urins muss darauf geachtet werden, dass es zu keiner Kontamination kommt.

Mittelstrahl-Urin

Säuberung der Harnröhrenöffnung in gleicher Weise wie bei Katheterisieren. Nach Säuberung mit sterilem Wasser (nicht Desinfektionslösung) und nach Trocknen mit sterilem Tupfer soll der Patient Urin lassen.

Nachdem der erste Strahl verworfen wurde, wird ein steriles Gefäss zum Auffangen des Mittelstrahles vor die Harnröhre gehalten. Nur Urin sammeln, während Urin im Strahl gelöst wird.

Eine ausführlichere Darstellung der Gewinnung von Mittelstahlurin finden Sie in der Einführung.

Einmal-Katheter

In unklaren Situationen und in Fällen, wo der korrekten Diagnose eines Harnwegsinfekts besondere Bedeutung zukommt (Schwangerschaft, Nierentransplantation), kann der Urin mit einem Einmal-Katheter gewonnen werden.

Dauer-Katheter

Bei liegendem Dauerkatheter darf der Urin nicht aus dem Beutel entnommen werden, sondern nur aus der zuvor desinfizierten Kathetermündung.

Suprapubische Blasenpunktion

Um garantiert keimfreien Urin zu erhalten, muss dieser durch suprapubische Punktion gewonnen werden. In Fällen, in denen eine Einmal-Katheterisierung nicht möglich ist (Phimose, Prostatahyperplasie), ist sie ebenfalls indiziert.